Stetigförderer gehören, wie die Unstetigförderer, zu den gängigen Fördermitteln die in Betrieben und Lägern anzufinden sind. Die bekanntesten Stetigförderer sind die Rollenbahn, die Wendelrutsche und die Elektrohängebahn.
Stetigförderer befinden sich, wie der Name schon sagt, stetig, also durchgehend und kontinuierlich in Bewegung. Sie laufen vollautomatisch und müssen, in der Regel, von niemandem bedient werden. Somit wird ein ungestörter Materialfluss gewährleistet.
Fast so ähnlich wie „Der Gerät“: 😉
Beispiele von Stetigförderern
- Mechanische Förderer
- Rollenförderer mit Antrieb
- Schwingförderer (je nach Betriebsart auch Unstetigförderer)
- Kreisförderer
- Umlaufförderer (Paternoster)
- Bandförderer
- Zellenradschleusen
- Gurtbecherwerk
- Kettenförderer
- Schneckenförderer
- Auch Umlaufseilbahnen (z. B. umlaufende Materialseilbahnen) sind Stetigförderer.
- Schwerkraftförderer
- Wendelrutsche
- Rollenbahn, Röllchenbahn, Kugelbahn, Schienenbahn (ohne Antrieb)
- Strömungsförderer
- pneumatische Förderung (Transportgebläse für Schüttgut), siehe auch Getreideheber
- hydraulische Förderung (Pipeline)
- Stetigförderer zur Personenbeförderung
- Paternosteraufzug
- Rolltreppen
- Fahrsteig
Für was werden Stetigförderer benutzt?
Stetigförderer | Geeignet für |
Wendelrutsche | Stückgüter |
Gurtförderer | Schuttgüter, Stückgüter |
Becherwerke | Schüttgüter |
Elektrohängebahn | Automobilindustrie, Briefzentren der Deutschen Post |
Kreisförderer (inklusive „Power & Free-Systeme„) | Stückgüter |
Kettenförderer | Schwere Stückgüter, verpackte Schüttgüter |
Unterflur-Schleppkettenförderer | Stückgüter auf/in Hubwagen oder Rollcontainern, Umschlagszentren, Distributionszentren |
Rollenbahnen | Stückgüter |
Sorter (Kippschalensorter, Quergutsorter, Schuhsorter, Fallklappensorter, Kammsorter, Helixsorter, Ringsorter, Taschensorter) | Leichte bis mittelschwere Pakete und Standardbehälter, Stückgut |
Vor- und Nachteile von Stetigförderern
Vorteile von Stetigförderern:
- hoher Automatisierungsgrad
- Rund um die Uhr einsatzbereit („Der Gerät wird nie müde, der Gerät schläft nie ein“)
- Geringer, bis gar kein Personalbedarf
- Hohe Wirtschaftlichkeit (Effizienz)
- Geringe (laufende) Betriebskosten