Unabhängig der Branche sollte ein sauberes Lager als eine der Grundvoraussetzungen für eine ordnungsmäßige Lagerung gesehen werden. Diese bezieht sich dabei auf die Lager- und Arbeitsräume, die Transportwege, das Lagerpersonal, die eingelagerte Ware, die Lagereinrichtungen, Fördermittel, Förderhilfsmittel, Werkzeuge und sonstige Lagerhilfsmittel.

Im Lebensmittel- und Pharmabereich gelten oft strengere Anforderungen und Hygienevorschriften an die Ware, das Lager und sogar den Mensch.

Erreicht wird die Sauberkeit durch tägliches Fegen, Saugen und Nasswischen, durch Wegräumen nicht weiter benötigten Verpackungsmaterialen wie Folien, Styropor, Paletten und leeren Kartons und dem Entfernen von Beschädigten oder Verunreinigten Waren z.B. durch Bruch oder Öl/Fettflecken. Die Reinigung erfolgt meist vom Lagerpersonal selbst, wenn gerade wenig andere Arbeit zu verrichten ist, oder durch extra angestelltes Reinigungspersonal.

Vorteile eines sauberen Lagers

  • Verringerung der Unfall- und Verletzungsgefahr
  • Die Ware bleibt länger Verkaufs- und Gebrauchsfähig
  • Ordentlicher optischer Eindruck für Lieferanten, Kunden, Mitarbeitern und Besuchern
  • Angenehmeres Arbeitsumfeld für das Lagerpersonal
  • Die Nutzungsdauer der Transportmittel, Lagereinrichtungen, Förderhilfsmittel und sonstigen Lagerhilfsmittel wird verlängert (geringerer Verschleiß)
Click to rate this post!
[Total: 1 Average: 5]