Vollkontrolle und Stichprobenkontrolle sind beides Begriffe aus dem Qualitätsmanagement und bezeichnen im Kontext der Lagerlogistik, wie die Warenprüfung von z.B. ankommenden Speditionen geprüft wird.

Bei der vollständigen Kontrolle (auch Vollkontrolle, oder 100%-Kontrolle) wird jede einzelne Ware begutachtet und nach Mängeln und Schäden geschaut. Diese Art der Kontrolle ist selbstverständlich äußerst Zeitintensiv und dürfte in der Praxis bei den wenigsten Unternehmen aufgrund von Zeitdruck oder Motivationsmangel dauerhaft zu beobachten sein. Natürlich kommt es dabei auch auf die Menge der Ware, sowie den Wert an. Ferner wird man bei neuen oder unzuverlässigen Lieferanten, die in der Vergangenheit bereits öfter Probleme bereiten haben, eher ein Auge drauf werfen, als bei bewährten, langjährigen Kunden.

Bei der zeitsparenderen Stichprobenkontrolle wird nur grob die Ware überflogen (nicht aber die Anzahl der Waren, es handelt sich bei den beiden Arten der Warenprüfung darum, Mängel und Fehler ausfinding zu machen. Die Anzahl der Packstücke zu prüfen sollte jedes Mal Teil der Routine der Warenannahme sein). Nachteil dieser Variante ist, dass ggf. (schwere) Mängel übersehen werden.

Click to rate this post!
[Total: 1 Average: 5]