Ein paar der Fragen, die in einer Gemeinschaftskunde (GK) Klassenarbeit dran kommen können. Das Thema „Europäische Union“ werden einige von euch sicher noch aus der Schulzeit davor kennen, in der Berufsschule als Fachkraft für Lagerlogistik wird es bei euch im 3. Lehrjahr drankommen (kann nach Bundesland aber trotzdem variieren, aber sollte nicht der Fall sein).

Nachfolgend nun Fragen, die abgefragt werden können und die Antworten, die ihr können solltet:

Wie viele Mitglieder hat die Europäische Union?

Bis zum 31.12.2020 28 (mit Großbritannien), danach nur noch 27.

Wie oft sind Wahlen zum Europäischen Parlament?

Alle 5 Jahre.

Was geschieht im Institutionellen Dreieck der EU?

Im institutionellen Dreieck werden europäische Gesetze geschmiedet.

Aus was setzt sich das Institutionelle Dreieck der EU zusammen?

Aus dem Europäischen Parlament, der Europäischen Kommission und dem Europäischen Rat.

Welches Organ hat alleine das Recht, neue europäische Rechtsvorschriften vorzuschlagen?

Die Europäische Kommission.

In welchem Organ kommt der Willen der nationalen Regierung zum Ausdruck?

Im Rat der EU.

Welches Organ wird direkt von den EU-Bürgern gewählt?

Das Europäische Parlament.

Wodurch ist ein echter Binnenmarkt gekennzeichnet?

  • Freiheit der Waren: Ungehinderter Export/Import, Freie Beweglichkeit von Gütern und Kapital
  • Freiheit der Dienstleistungen: Niederlassungsfreiheit
  • Man kann Arbeiten wo man will (Länderübergreifend)
  • Man kann sein Geld anlegen und investieren, wo und in was man will
  • Es gibt eine einheitliche Wirtschaftspolitik/Währung

Wie heißen die europäischen Gesetze?

Richtlinien und Verordnungen.

Wie viele EU-Länder haben ab 2007 den Euro als gemeinsames Zahlungsmittel?

13.

Welches Organ bestätigt die 27-Mitglieder der Kommission in ihrem Amt?

Das Europäische Parlament.

Aufgaben der EU

Organ der EUAufgaben
Europäisches Parlament
Europäische KommissionHat als einzigstes Organ das Recht, Gesetzesvorschläge zu machen, sprich: EU-Gesetze zu entwerfen. Sorgt für die Umsetzung der EU-Beschlüsse. Wacht zudem darüber, dass die Eu-Gesetze eingehalten werden.
Rat der EUZentrales Entscheidungsgremium. Organ mit sehr großem Einfluss. Enthält Minister aus jedem Land. Wurde 1958 gegründet. Entscheidet über neue EU-Gesetze. Sein Vorsatz wechselt halbjährlich. Sind an die Weisungen ihrer nationalen Regierungen gebunden, vertreten also die Interessen ihrer Länder, die nicht immer mit denen, der EU übereinstimmen.
Europäischer GerichtshofJudikative der EU. Entscheidet, ob die Handlungen der EU-Organe und der Mitgliedsstaaten rechtmäßig sind und mit den Verträgen übereinstimmen.
Europäischer RechnungshofSitz in Luxemburg. Stellt das finanzielle Gewissen der EU dar. Prüft alle Rechnungen aller Einnahmen und Ausgaben der EU. Kontrolliert die Wirtschaftlichkeit der Haushaltsführung.
Click to rate this post!
[Total: 3 Average: 4]