Der Flächennutzungsgrad (bestehend aus Bruttolagerfläche und Nettolagerfläche) gibt dir in Prozent an (Prozentsatz), wie groß das Verhältnis ist zwischen der tatsächlich belegten (Lager-)Fläche und der nutzbaren (Lager-)Fläche.
Formel für den Flächennutzungsgrad
tatsächlich belegte Fläche (Nettofläche) * 100 / nutzbare Fläche (Bruttofläche/Lagernutzfläche)
Beispiel für den Flächennutzungsgrad
Ein Lager misst 80m (Länge) * 30m (Breite).
Für die Bruttolagerfläche, also die gesamte Lagerfläche des Lagers rechen wir die Länge mal die Breite, also 80m * 30m = 2400m²
Thereotisch hätten wir also 2400m² Platz für unsere Waren.
Da wir aber noch Wege brauchen, um uns überhaupt durch das Lager zu bewegen und an die Waren zu kommen (sonst wäre ja alles vollgestellt), berechen wir 15% für die Wege (Verkehrsflächen genannt).
Das was dann minus den 15% übrig bleibt wäre die Nettolagerfläche, dann wüssten wir endlich wie viel Platz wir eigentlich haben für unsere Waren.
Die Nettolagerfläche rechnet sich so:
2400m² * 15 / 100 (einfaches Prozentrechnen) = 360m²
Die 360m² zieht man von der Bruttolagerfläche ab und enthält damit 2040m².
Somit wäre 2040m² die Nettolagerfläche.
Um nun den Flächennutzungsgrad davon zu berechnen, halten wir uns an die Formel oben und machen die Nettofläche * 100 / Bruttolagerfläche.
Also: 2040* 100 / 2400 = 85%
Der Flächennutzungsgrad beträgt also 85%. 15% des Lagers geht für die Wege (Verkehrsfläche) drauf.