In diesem Artikel erfahrt ihr alles über die Aufgaben und Funktionen der Lagerhaltung, inklusive Beispiele. Viel Spaß!
Sicherungsaufgabe
Vermeidung von Engpässen bei der Warenbeschaffung. Diese Engpässe können z.B. bei Lieferverzögerungen der Lieferanten entstehen, Transportschwierigkeiten oder durch Mehrverbrauch der eigenen Produktion entstehen.
Durch die Sicherungsaufgabe wird ein Lagervorrat (Sicherheitsbestand) geschaffen, um eine stetige Lieferbereitschaft zu gewährleisten.
Das ultimative Ziel der Sicherungsaufgabe besteht also darin, dass immer genügend Ware in den Regalen zum Verkauf steht oder sonst käuflich erwerbar ist.
Ausgleichsaufgabe (auch Überbrückungsaufgabe)
Mithilfe der Überbrückungsaufgabe werden Güter und Waren gelagert, um die Zeit zwischen Herstellung und Verwendung/Verkauf zu überbrücken.
Schaut man sich etwa die Getreideverarbeitung an, so erfolgt diese das ganze Jahr über. Getreide wird das ganze Jahr über gebraucht, geerntet wird es allerdings nur wenige Wochen im Jahr. Der Einzelhandel möchte Getreideprodukte aber das ganze Jahr anbieten (ebenso wie Obst und Gemüse etc.).
Andere Güter werden nur zu bestimmten Zeiten im Jahr nachgefragt (Schokoladenweihnachtsmänner, Osterhasen…). Um die hohe Nachfrage befriedigen zu können, müssen diese Artikel bereits viele Monate im Vorraus produziert werden. Durch die Lagerkosten bei den Weihnachtsmännern und z.B. dem Obst im Winter entstehen Lagerkosten, wodurch sich ein höherer Preis ergibt.
Empfohlen wird daher oft, nicht Abseits der Seasion die entsprechenden Güter zu kaufen. Dies tut nicht nur dem Geldbeutel gut, sondern auch der Umwelt.
Spekulationsaufgabe
Wenn ihr heute Bitcoins kauft, hat das entweder zwei Gründe: Entweder möchtet ihr mit den Bitcoin etwas kaufen, oder, und das ist wahrscheinlicher, ihr glaubt, in der Zukunft steigt der Kurs und jemand kauft euch die Bitcoin für einen teureren Kurs wieder ab.
Das geht schon in die Richtung der klassischen Spekulationsaufgabe, wie man sie im Lager und in der Logistik kennt. Ihr lagert die Güter (in dem Fall die Bitcoin) um mit Kosten- und Preisvorteilen zu spekulieren.
Ein etwas älteres Beispiel wäre z.B. den Kauf von Heizöl im Sommer. Heizöl ist im Sommer billiger, als im Winter oder Herbst. Zwar müsst ihr für die Lagerung bezahlen, doch überwiegen oft die Kosten der Lagerung, gegenüber den Kosten, die ihr zu einer späteren Zeit ausgeben müsstet.
Rabatt oder günstige Sonderpreise zählen ebenso zu der Spekulationsaufgabe.
Umformungsaufgabe
Sehr oft werden große Mengen eines Gutes auf einmal gekauft und geliefert. Um diese dann auch an den Kunden zu bringen und in Läden zu verkaufen, müssen diese in Kunden- und bedarfsgerechte Mengen und Portionen umgeformt (daher der Name) werden. Dies gescheit durch Mischen, Sortieren, Um- und Abfüllen der Güter.
Tee wird z.B. in großen Säcken geliefert, die dann erst in 100g-Päckchen abgefüllt werden müssen um als übliche Handelseinheit verkauft werden zu können. Ebenso wie Milch, das in mehreren tausend Litern geliefert wird und erst in 1 Liter Packungen abgefüllt werden muss.
Andere Beispiele wären weitere landwirtschaftliche Güter wie Äpfel oder Getreide.
Veredelungsaufgabe
Bestimmte Güter gewinnen erst nach einer bestimmten Zeit eine angemessene Qualität, mit der diese gekauft oder verkauft werden.
Güter, die erst nach einer bestimmten Lagedauer die gewünschte Reife und Qualität erhalten und durch Alterung, Trocknung, Gärung oder Reifung veredelt werden, sind z.B.: Tabak, Wein, Käse oder Bananen.
Beitragsbild: Sanjay Acharya @ Wikipedia via. CC BY-SA 3.0 Ohne Änderungen.