Es liegt im ökonomischem Interesse eines jeden Chefs oder Unternehmenes, ihren Arbeitsablauf innerhalb des Betriebs zu optimieren und anfallende Arbeiten und Tätigkeiten so gut zu organisieren und zu optimieren, wie möglich. So auch bei der Kommissionierung und der diesbezüglichen Kommissionierzeiten.

Die Kommissionierzeiten ist die gesamte Zeit, die ein Kommissionierer braucht, von der Entgegennahme des Kommissionierauftrages, zur zusammenstellung der Artikel, bis zur letztendlichen Übergabe der Ware an die entsprechende Abteilung, z.B. Versand oder Packerei.

Dabei setzt sich die Kommissionierzeit aus folgenden Schritten zusammen:

  • Basiszeit
  • Wegzeit
  • Greifzeit
  • Totzeit und
  • Verteilzeit

Arten von Kommissionerzeiten

Basiszeit

Die Basiszeit umfasst alle organisatorischen Vorgänge, die gemacht werden müssen, um den Auftrag anschließend zu bearbeiten.

Zur Basiszeit gehören folgende Tätigkeiten:

  • Kommissionierliste bzw. Kommissioniersauftrag entgegennehmen oder erstellen
  • Sortieren und ordnen der Kommissioniersliste/Auftrag nach Kriterien wie z.B. Liefertermin, Lagerzonen, Kunden (Wegeoptimierung)
  • Richten des benötigten Kommissionierhilfsmittel oder Kommissionierfahrzeug (Sammelbehälter oder Versandbehälter, Paletten, KLT (Kleinladungsträger), Kommissionierwagen usw.)
  • Eventuell Funktions- und Sichtprüfung am entsprechenden Kommissionierfahrzeug nötig (z.B. am Gabelstapler)
  • Eventuell codieren und etikettieren benötigter Behälter

Wegzeit

Die Wegzeit nimmt oft den größten Teil der Zeit ein. Die Wegzeit ist die Zeit, die der Kommissionierer benötigt, um von einem Entnahmeplatz zum nächsten zu gelangen, sowie den Weg von der Annahmestelle (wo man den Auftrag erstellt, bzw. bekommen hat) zurm ersten Entnahmeplatz und schließlich noch die Zeit von dem letzten Entnahmeplatz, zur Abgabestelle des Auftrages.

Kompliziert formuliert, lässt es sich wohl einfacher beschreiben, indem man einfach sagt: Die Wegzeit ist die Zeit, die der Kommissionierer für den Gang, bzw. die Fahrt von einem Lagerort, zum nächsten benötigt, inklusive der Zeit, die er benötigt um anzufangen und aufzuhören.

Abhängig ist die Wegzeit von folgenden Dingen:

  • Der Größe des Lagers/des Arbeitsplatzes
  • Dem entsprechendem Lagersystem (also Fest- oder Freiplatzsystem)
  • Dem (möglichen oder unmöglichen) Automatisierungsgrad
  • Ob es sich um eine statische oder dynamische Bereitstellung handelt
  • Der gewählten Kommissioniermethode
  • Der gewählten Wegstrategie

Greifzeit

Die Greifzeit umfasst die Zeit, die benötigt wird um den jeweiligen Artikel am Stellplatz zu „greifen“, bzw. zu entnehmen und ggf. in eine Ablage in einem Behälter oder ein Förderzeug zu befördern. Die Greifzeit wird auch als Entnahmezeit oder Neudeutsch Pickzeit bezeichnet.

Abhängig ist die Greifzeit von folgenden Faktoren:

  • Der Höhe des Stellplatzes oder
  • Der Grifftiefe (z.B. weit hinten im Regal)
  • Der Beschaffenheit der Ware, wie Artikelgröße, Volumen und Gewicht, sowie der Empfindlichkeit (z.B. ESD-Schutz nötig?)
  • Der Regalart

Totzeit

Die Totzeit bezeichnet Tätigkeiten am Stellplatz, die notwendig sind, bevor der Artikel entnommen werden kann. Diese Zeit der Kontrollschritte und der Nebentätigkeit nennt man auch Nebenzeit oder Rüstzeit.

Die Totzeit beinhaltet folgende Tätigkeiten:

  • Suchen des Lagerplatzes
  • Eventuelles zählen, wiegen, messen und kontrollieren des Artikels
  • Verpacken und Beschriften der Ware
  • Entnahme vermerken und quittieren (z.B. abhaken auf der Kommissioniersliste, Verbuchung der Entnahme)
  • Anbruch bilden (Verpackung öffnen)

Verteilzeit

Die Verteilzeit bezeichnet Tätigkeiten, in der der Kommissionierer nicht aktiv arbeitet. Dies kann menschliche Ursachen haben, aber auch aufgrund mangelnder Arbeitsaufträge oder Faulheilt. Die Verteilzeit wird sehr gerne mit der Totzeit verwechselt.

Unterschieden wird die Verteilzeit zwischen sachlicher (betrieblicher) Verteilzeit und persönlicher Verteilzeit.

Die sachliche Verteilzeit beinhaltet folgende Tätigkeiten:

  • Warten auf Transportmittel oder Transportbehälter
  • Warten auf den nächsten Auftrag
  • Warten auf Informationen oder nächste Arbeitsanweisungen

Die persönliche Verteilzeit dürfte den größeren Teil ausmachen. Sie umfasst folgende Tätigkeiten:

  • Pausen
  • Toilettengänge
  • Telefonate/am Handy sein
  • Rauchen
  • Kaffee holen
  • In der Nase bohren

Damit kennt ihr nun alle Arten von Kommissionierzeiten! Wie man die Kommissionierzeiten verkürzen kann, erfahrt hier hier:

Click to rate this post!
[Total: 4 Average: 4.3]